Katze schielt: Ursachen und Behandlung

Katze schielt: Ursachen und Behandlung

Werbelinks sind mit * markiert. Wir erhalten eine Provision bei einem Kauf, für dich ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Wenn die eigene Katze schielt, ist das häufig ein Alarmsignal für dich als Halter.

Handelt es sich hierbei um eine ernstzunehmende Erkrankung oder ein vollkommen natürliches Phänomen?

Genau dieser Fragen werden wir jetzt genauer auf den Grund gehen. Dabei erklären wir dir unter anderem:

  • Die unterschiedliche Ursachen des Schielens – von genetisch bis krankheitsbedingt
  • Wann ein Tierarztbesuch unverzichtbar ist
  • Spezifische Behandlungsoptionen je nach Ursache

Los geht’s!

Das Wichtigste in Kürze:
  • Genetische Veranlagung, Verletzungen und Krankheiten sind Hauptursachen für das Schielen bei Katzen.
  • Bei plötzlichem Schielen oder begleitenden Symptomen ist ein Tierarztbesuch zur Diagnose wichtig.
  • Schielen kann mit Symptomen wie unkoordinierten Bewegungen oder Verhaltensänderungen einhergehen.
  • Rassen wie Siam-, Perser- und Himalaya-Katzen neigen genetisch bedingt zum Schielen.
  • Bei Kitten ist Schielen oft ein vorübergehendes Phänomen, das sich mit der Zeit normalisiert.

Was ist Schielen bei Katzen?

Als Katzenhalter ist dir vielleicht schon einmal aufgefallen, dass sie nicht immer geradeaus schaut. Ihre Augen scheinen manchmal in verschiedene Richtungen zu wandern.


Dieses Phänomen wird als Schielen (in der Fachsprache als Strabismus) bezeichnet.

Strabismus ist eine Augenfehlstellung, bei der die Augen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Bei Katzen kann dies bedeuten, dass ein Auge oder beide Augen entweder nach innen (zur Nase hin) oder nach außen (zum Ohr hin) abweichen.

Diese Fehlstellung kann durchgehend oder nur zeitweise auftreten und hat verschiedene Ursachen.

Diese schauen wir uns jetzt im nächsten Kapitel an.

3 Häufige Ursachen für Schielen

Das Schielen bei Katzen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden.

In diesem Kapitel beleuchten wir die drei Hauptursachen des Schielens bei Katzen.

#1: Genetische Veranlagung

Einige Katzenrassen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung anfälliger für das Schielen. Zu den bekanntesten zählen die Siam-, Perser- und Himalaya-Katzen.

Bei diesen Rassen ist das Schielen oft angeboren, die nicht unbedingt ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Dazu aber gleich mehr.

#2: Verletzungen

Verletzungen, insbesondere Schädel-Hirn-Traumata, können ebenfalls zu einem Schielen führen.

Solche Verletzungen können durch Unfälle, Stürze oder Kämpfe mit anderen Tieren verursacht werden. Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas sind neben dem Schielen häufig auch unkoordinierte Bewegungen, Taumeln, Erbrechen oder gar Bewusstlosigkeit.

⚠️ Achtung: Bei Verdacht auf eine solche Verletzung sollte umgehend ein Tierarzt konsultiert werden, da schnelles Handeln entscheidend sein kann.

#3: Krankheitsbedingtes Schielen

Verschiedene Krankheiten können ebenfalls Schielen bei Katzen auslösen.

Dazu gehören:

  • Entzündungen: Sowohl Augenentzündungen als auch Entzündungen im Gehirn oder Nervensystem können Schielen verursachen.
  • Nervenschädigungen: Krankheiten, die das Nervensystem beeinträchtigen, können die Augenbewegungen stören.
  • Tumore: Sowohl gutartige als auch bösartige Tumore im Gehirn oder in der Nähe der Augen können Druck auf die Augenmuskeln oder die Nerven ausüben und zu Schielen führen.

Schiele als Merkmal bestimmter Katzenrassen

Auch wenn es verrückt klingen mag: Es existieren einige Katzenrassen, die besonders anfällig für das Schielen sind.

Dazu gehören Siam-, Perser- und Himalaya-Katzen.

Siamkatzen

Siamkatzen sind wohl die bekannteste Rasse, wenn es um das Thema Schielen geht. Dieses Merkmal ist bei ihnen genetisch bedingt und tritt häufig auf.

Interessanterweise ist das Schielen bei Siamkatzen in der Vergangenheit sogar als wünschenswert angesehen worden, da es als Zeichen der Rasseauthentizität galt.

Die gute Nachricht: Es beeinträchtigt normalerweise nicht ihre Lebensqualität und bedarf keiner speziellen Behandlung.

Perserkatzen

Auch Perserkatzen können eine Neigung zum Schielen haben, allerdings ist dies bei ihnen nicht so verbreitet wie bei Siamkatzen.

Bei Persern ist das Schielen oft weniger auffällig und kann durch die flache Gesichtsstruktur dieser Rasse beeinflusst sein.

Himalaya-Katzen

Himalaya-Katzen, eine Kreuzung aus Perser- und Siamkatzen, erben in seltenen Fällen die Tendenz zum Schielen.

Wie bei Siamkatzen ist dieses Merkmal bei Himalayas oft genetisch bedingt und stellt in der Regel kein Gesundheitsrisiko dar. Allerdings sollten Besitzer von Himalaya-Katzen aufmerksam sein, falls das Schielen zusammen mit anderen Symptomen auftritt, da dies auf andere Augenerkrankungen hinweisen könnte.

Siehe auch  Deine Katze frisst Erbrochenes? Das sind die Gründe!

Problematische Symptome und Begleiterscheinungen

Das Schielen bei Katzen kann in einigen Fällen mehr als nur eine optische Auffälligkeit sein.

In Kombination mit bestimmten Symptomen kann es auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

Schauen wir uns das genauer an:

  • Unkoordinierte Bewegungen: Wenn deine Katze Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht hat oder ungeschickt wirkt, könnte dies ein Zeichen für ein Problem sein, das über das Schielen hinausgeht.
  • Schwindel: Schwindel kann schwierig direkt bei Katzen zu erkennen sein, aber Anzeichen wie Taumeln oder häufiges Hinfallen können darauf hindeuten.
  • Verhaltensänderungen: Veränderungen in der Art und Weise, wie deine Katze spielt, isst oder schläft, können auf ein Problem hinweisen.

Neben den offensichtlichen Symptomen gibt es auch subtilere Anzeichen, die vielleicht nicht sofort auffallen:

  • Änderungen im Sehvermögen: Möglicherweise bemerkst du, dass deine Katze Schwierigkeiten hat, Objekte zu fokussieren oder auf Bewegungen zu reagieren.
  • Körperliche Anzeichen: Achte auf Anzeichen wie Schmerzen oder Unbehagen, etwa häufiges Blinzeln oder ein Zurückziehen, wenn du den Kopfbereich berührst.
  • Neurologische Symptome: In schwerwiegenderen Fällen können neurologische Symptome wie Krämpfe, Bewusstseinsveränderungen oder sogar Bewusstlosigkeit auftreten.

Korrekte Diagnose und wann du zum Tierarzt solltest

Wenn deine Katze anfängt zu schielen, können sich dadurch eine Reihe von Fragen ergeben.

Ist es ein harmloses Phänomen oder ein Zeichen für eine ernstere Gesundheitsstörung?

Erkennen des Problems

Das Erste, was du tun solltest, ist, das Verhalten deiner Katze genau zu beobachten.
Schielen, das von Geburt an existiert, besonders bei bestimmten Rassen wie Siamkatzen, ist in der Regel harmlos. Aber wenn das Schielen plötzlich auftritt, könnte dies ein Anzeichen für ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem sein.

Symptome, die Aufmerksamkeit erfordern

Es gibt bestimmte Symptome, die zusammen mit dem Schielen auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen können. Dazu gehören:

  • Unkoordinierte Bewegungen oder Taumeln
  • Offensichtliche Verwirrung oder Desorientierung
  • Veränderungen im Ess- oder Schlafverhalten
  • Sichtbare Schmerzen oder Unbehagen
  • Zusätzliche Anzeichen wie Erbrechen oder Krämpfe

Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Ein Tierarztbesuch ist immer dann angebracht, wenn das Schielen plötzlich auftritt, von anderen Symptomen begleitet wird oder wenn du dir unsicher bist.

Der Tierarzt wird eine umfassende Untersuchung durchführen, um die Ursache des Schielens zu bestimmen. Dies kann eine einfache Untersuchungen der Augen umfassen, aber auch weiterführende Diagnostik wie Bluttests oder bildgebende Verfahren, um Verletzungen oder Erkrankungen auszuschließen.

Schielen bei Kitten

Das Schielen bei jungen Kätzchen und Kitten ist in der Regel ein normales Entwicklungsphänomen, das sich meist während des Heranwachsens normalisiert.

Entwicklungsbedingtes Schielen bei Kitten

Kitten durchlaufen in den ersten Lebensmonaten eine rasante physische und neurologische Entwicklung.

In dieser Zeit entwickeln sich auch ihre Augenmuskeln. Es ist nicht ungewöhnlich, dass während dieses Prozesses vorübergehendes Schielen auftritt. Dies liegt daran, dass die Muskeln, die die Augenbewegungen kontrollieren, noch nicht vollständig entwickelt sind und daher die Augen nicht immer korrekt ausgerichtet werden können.

In den meisten Fällen korrigiert sich das Schielen bei Kitten von selbst, wenn sie heranwachsen. Mit der Stärkung der Augenmuskeln und der weiteren Entwicklung des Nervensystems lernen Kitten, ihre Augenbewegungen besser zu koordinieren.

Dieser Prozess ist in der Regel bis zum Alter von etwa drei bis vier Monaten abgeschlossen.

Beobachtung und Bewertung

Obwohl das Schielen bei Kitten meist harmlos ist, ist es dennoch wichtig, die Entwicklung der jungen Katzen genau zu beobachten.

Sollte das Schielen nach dem vierten Lebensmonat weiterhin vorhanden sein oder von anderen Symptomen wie Desorientierung oder Gleichgewichtsproblemen begleitet werden, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Häufig gestellte Fragen

Ist Schielen bei allen Katzenrassen normal?

Schielen ist bei einigen Rassen wie Siam-, Perser- und Himalaya-Katzen häufiger und meist genetisch bedingt, aber es ist nicht bei allen Rassen normal.

Kann Schielen bei Katzen auf Gesundheitsprobleme hinweisen?

Ja, plötzlich auftretendes Schielen kann ein Anzeichen für Gesundheitsprobleme wie Verletzungen, Nervenschädigungen oder Krankheiten sein.

Sollte ich meine schielende Katze immer zum Tierarzt bringen?

Wenn das Schielen plötzlich auftritt, von anderen Symptomen begleitet wird oder wenn du unsicher bist, ist ein Tierarztbesuch empfehlenswert.

Verbessert sich Schielen bei Kitten im Laufe der Zeit?

Ja, Schielen bei Kitten ist oft ein vorübergehendes Phänomen, das sich mit der Entwicklung der Augenmuskeln normalerweise verbessert.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Share to...