Geklärt: Warum beobachtet mich meine Katze beim Schlafen?

katze-beobachtet-mich-beim-schlafen

Werbelinks sind mit * markiert. Wir erhalten eine Provision bei einem Kauf, für dich ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Auch wenn wir unsere Stubentiger lieben, kann es doch teilweise gruselig sein, wenn sie uns im Schlaf beobachten.

In diesem Beitrag gehen wir dem Phänomen näher auf den Grund:

  • Warum starren viele Katzen auf ihre schlafenden Besitzer?
  • Kann das Verhalten unterbunden werden?
  • Wann ist das Beobachtungsverhalten sogar ein Anlass für dich zum Handeln?

Viele Fragen, die wir in den nächsten Kapiteln beantworten werden.

Los geht’s!

Das Wichtigste in Kürze:
  • Nächtliche Beobachtung ist Teil der natürlichen Katzekommunikation und oft Ausdruck ihrer Instinkte.
  • Die Gründe für dieses Starren können vielfältig sein und reichen von Fürsorge bis zu einem Zeichen von Zuneigung.
  • Hunger ist eine häufige Ursache für das morgendliche Starren, besonders wenn dieses durch Miauen begleitet wird.
  • Angst oder Unruhe können ebenbegleitetsachen für ausgiebiges Beobachten sein. Daher solltest du es auf keinen Fall leichtfertig ignorieren.

6 häufige Gründe: Darum beobachtet dich deine Katze beim Schlafen

Es existieren viele Gründe, warum dich deine Katze im Schlaf beobachten könnte.

Die sechs häufigsten Motive haben wir hier für dich gesammelt:

  • Aktivitätszyklen: Katzen sind dämmerungsaktiv, daher ist es üblich, dass sie sich zur Schlafenszeit der Menschen noch in einem wachen Zustand befinden.
  • Warten auf das Aufwachen: Viele Katzen beobachten ihre Besitzer am Morgen, da sie gelernt haben, dass ihr Besitzer direkt nach dem Aufstehen mit ihnen interagiert – sei es durch Fütterung oder Spielzeit.
  • Sicherheit beim Menschen suchen: In Momenten von Unsicherheit oder Angst kann es vorkommen, dass Katzen die Nähe ihres Halters suchen, während dieser schläft.
  • Langeweile: In den frühen Morgenstunden, wenn die Katze bereits ausgeruht ist, kann Langeweile dazu führen, dass sie nach Beschäftigung sucht. Dazu gehört es auch, ihren Besitzer ausgibt zu beobachten.
  • Wärmesuche: Die natürliche Körperwärme eines Menschen kann für Katzen, besonders in kühlen Nächten, sehr attraktiv sein.
  • Reaktion auf Geräusche: Unregelmäßige Atemgeräusche oder Bewegungen eines Menschen im Schlaf können eine Katze dazu veranlassen, diesen wachsam zu beobachten. Ein schnarchender Mann ist also nicht nur für die Ehefrau ein Graus.

Wie du siehst, können die Ursachen dafür, dass dich deine Katze im Schlaf beobachtet, sehr unterschiedlich sein und außerdem von Nacht zu Nacht variieren.

Siehe auch  Darum leckte deine Katze deine Nase ab: 10 häufige Gründe

Zunächst können wir jedoch festhalten, dass alle Gründe harmloser Natur sind. Lediglich für den Fall, dass deine Katze aus Angst deine Nähe sucht und sich anstarrt, solltest du rücksichtsvoll mit deinem Tier umgehen.

Bewährte Gegenmaßnahmen gegen nächtliches Starren

Das nächtliche Beobachten deiner Katze stellt in der Regel keine Beeinträchtigung deiner Schlafqualität dar.

Problematisch kann es jedoch werden, wenn sich dein Tier nicht mit dem bloßen Beobachten zufriedengibt, sondern dieses etwa durch lautstarkes Miauen oder auch einem gesteigerten Bewegungsdrang begleitet wird.

Meist liegen die Ursachen hier in Defiziten VOR dem Schlafengehen. Entweder hat deine Katze Hunger oder ist schlichtweg nicht ausgelastet.

Wir haben uns mit diesem Phänomen bereits im Beitrag „Nächtliches Miauen unterbinden“ beschäftigt. Dort findest du zahlreiche Tipps.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Fütterung unmittelbar vor dem Schlafengehen
  • Bereitstellen von Trockenfutter für die Nacht (Futterautomat?)
  • Ausreichend Spielzeit vor dem Schlafengehen
  • Schaffung geeigneter und ruhiger Schlafplätze

Fazit

Es ist Teil der natürlichen Instinkte deiner Katze, dich gelegentlich im Schlaf zu beobachten. Die Gründe hierfür können vielfältig und sehr unterschiedlich sein, sind jedoch in 99,9 Prozent aller Fälle unbedenklich.

Sofern dich das nächtliche Beobachten dennoch stört oder durch Dinge wie Miauen oder extremen Bewegungsdrang begleitet wird, existieren einfache Maßnahmen, um das zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Warum starrt meine Katze mich an, während ich schlafe?

Katzen beobachten ihre Besitzer während des Schlafs aus verschiedenen Gründen. Dazu gehören nächtliche Aktivitätszyklen, morgendliches Warten auf Futter, Angstzustände, Langeweile oder die Suche nach Wärme und Sicherheit.

Was ist der Hauptgrund dafür, dass Katzen ihre Besitzer morgens anstarren?

Hunger ist einer der Hauptgründe. Katzen starren ihre Besitzer oft an, wenn sie morgens in freudiger Erwartung auf Nahrung sind. Sicher sein kannst du, wenn sie sofort zum Futternapf laufen, sobald du aufwachst.

Könnte das nächtliche Starren meiner Katze auf ein Problem hinweisen?

Während das nächtliche Starren oft harmlos ist, kann es manchmal auf Angst oder Schmerzen hinweisen. Beschäftige dich in diesen Fällen mit deinem Tier und gib ihm Sicherheit.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Share to...