Heilige Birma – ist der Name bei dieser Katzenrasse Programm? Und woher stammt diese ungewöhnliche Bezeichnung?
Das sind nur zwei der vielen Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden.
Du erfährst:
- Warum du den Charakter dieser Katzenrasse lieben wirst
- Wie sich die Heilige Birma gegenüber Menschen und anderen Tieren verhält
- Was das Aussehen dieser Katze so besonders macht
Bist du schon neugierig?
Dann lass uns keine Zeit verlieren!
Rassensteckbrief
Eigenschaft | Information |
---|---|
Ursprung | Myanmar, Frankreich |
Größe | Mittelgroß |
Gewicht | 3,5 – 6 kg |
Körperform | Muskulös, elegant |
Fell | Halblang, seidig |
Fellfarben | Verschiedene Point-Farben |
Augenfarbe | Tiefblau |
Lebenserwartung | 12 – 16 Jahre, teilweise darüber |
Charakter | Sanftmütig, liebevoll, menschenbezogen |
Besondere Merkmale | Point-Farben, weiße „Handschuhe“ |
Eignung für Familien | Sehr geeignet |
Pflegeaufwand | Mittel, regelmäßiges Bürsten |
Gesundheit | Robust, Achtung auf Erbkrankheiten |
Aktivitätslevel | Mittel |
Freigänger/Einzelgänger | Eher Wohnungskatze, sozial |
Geschichte und Herkunft
Die Wurzeln der Heiligen Birma sind, wie der besondere Name schon vermuten lässt, in Legenden gehüllt, die bis in den alten Orient zurückreichen.
Überlieferungen Berichten, dass sie ursprünglich als Tempelkatzen in Myanmar, dem damaligen Birma, dienten, was ihnen den ehrenvollen Beinamen „Heilige“ einbrachte.
Diese mystische Verbindung zu spirituellen Orten verleiht der Rasse bis heute eine besondere Aura.
Die moderne Geschichte der Heiligen Birma beginnt jedoch in Europa, genauer gesagt im Frankreich des 20. Jahrhunderts.
Um 1919 brachte der Abenteurer Vanderbilt ein Pärchen dieser Katzen von einer Orient-Reise nach Frankreich. Trotz des tragischen Verlustes des Katers während der Überfahrt, gelang es ihm, mit der verbleibenden Katze und durch die Kreuzung mit Siam- und Perserkatzen, den Grundstein für die heutige Rasse zu legen.
Ihre offizielle Anerkennung in Frankreich erfolgte bereits 1925.
Das Aussehen der Heiligen Birma
Das Aussehen der Heiligen Birma ist so einzigartig wie die Rasse selbst.
Schauen wir es uns an!
Größe, Gewicht und Körperform

Die Heilige Birma gehört zu den mittelgroßen Katzenrassen.
Ihre Körperform ist muskulös, aber gleichzeitig elegant und anmutig.
Die Kater wiegen üblicherweise zwischen 4,5 und 6 Kilogramm, während die Katzen etwas leichter sind und ein Gewicht von 3,5 bis 4 Kilogramm auf die Waage bringen.
Charakteristisch ist ihr kräftiger Körperbau, der jedoch durch ihre sanften Bewegungen und ihre geschmeidige Erscheinung ausgeglichen wird.
Fellfarbe und -länge
Das Fell der Heiligen Birma ist ein wahrer Blickfang. Es ist halblang, seidig und besitzt eine tolle Textur, die wenig Pflegeaufwand erfordert, da es kaum zu Verfilzungen neigt.
Die typische Fellfarbe folgt dem Point-Muster, bekannt aus der Siam-Katzenzucht, mit dunkleren Farben an Gesicht, Ohren, Pfoten und Schwanz.
Diese sogenannten Points sind in verschiedenen Farbvariationen wie Seal Point, Blue Point und Chocolate Point erhältlich, die jedem Tier ein einzigartiges Aussehen verleihen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die reinweißen Pfoten, die sogenannten „Handschuhe“, die im starken Kontrast zu den dunkleren Points stehen und der Heiligen Birma ein besonders edles Erscheinungsbild verleihen.
Charakter und Persönlichkeit
In diesem Kapitel erforschen wir das typische Verhalten der Heiligen Birma gegenüber Menschen und anderen Tieren.
Verhalten gegenüber dem Menschen

Heilige Birma Katzen sind bekannt für ihre außergewöhnlich liebevolle und menschenbezogene Art.
Sie genießen die Nähe zu ihren Besitzern und suchen oft aktiv den Kontakt, sei es durch Schnurren, Köpfchengeben oder einfach durch entspanntes Liegen neben oder auf nahestehenden Menschen.
Ihre sanfte und ruhige Natur macht sie zu idealen Gefährten, besonders in Familien oder bei Menschen, die eine weniger dominante Katze bevorzugen.
Die Heilige Birma ist zudem für ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit bekannt, was sich in ihrer Fähigkeit zeigt, auf die Bedürfnisse und Stimmungen ihrer menschlichen Familienmitglieder einzugehen.
Sie sind in der Regel sehr geduldig mit Kindern und zeigen eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber dem menschlichen Treiben in ihrem Umfeld.
Verhalten gegenüber anderen Katzen und Haustieren
In Bezug auf das Zusammenleben mit anderen Katzen und Haustieren zeigt die Heilige Birma ein geselliges und freundliches Verhalten.
Sie kommt in der Regel gut mit anderen Katzen aus und kann auch problemlos mit anderen Haustieren wie Hunden zusammenleben, sofern diese ebenfalls verträglich sind.
Ihr friedfertiges und nicht dominantes Verhalten ermöglicht es ihnen, sich harmonisch in bestehende Haustiergruppen einzufügen.
Heilige Birma Katzen sind nicht aggressiv und neigen eher dazu, Konflikte zu vermeiden.
Haltung und Pflege

Obwohl sie keine übermäßig anspruchsvolle Rasse sind, gibt es doch einige spezifische Anforderungen und gesundheitliche Aspekte, die du kennen solltest.
In diesem Kapitel erfährst du alles, was du über die Besonderheiten bei der Pflege, die häufigsten Gesundheitsprobleme und die Lebenserwartung der Heiligen Birma wissen musst.
Besondere Anforderungen
Die Heilige Birma ist eine Rasse, die besonders gut für das Leben in der Wohnung geeignet ist.
Ihre ruhige und ausgeglichene Natur macht sie zu idealen Mitbewohnern.
Aber: Eine Heilige Birma ist nicht gerne allein. Es ist daher empfehlenswert, ihnen einen Artgenossen zur Seite zu stellen, vorzugsweise ebenfalls eine Heilige Birma oder eine andere sozialverträgliche Katzenrasse.
Ihre halblangen, seidigen Haare benötigen regelmäßige Pflege, vor allem während der Fellwechselphasen im Frühjahr und Herbst. Ein- bis zweimal wöchentliches Bürsten reicht jedoch in der Regel aus, um ihr Fell in gutem Zustand zu halten.
Häufige Gesundheitsprobleme
Trotz ihrer robusten Konstitution sind Heilige Birma Katzen anfällig für einige rassespezifische Gesundheitsprobleme.
Dazu gehören die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), eine Herzerkrankung, und die polyzystische Nierenerkrankung (PKD), bei der sich Zysten in den Nieren bilden.
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, inklusive Herz- und Nierenuntersuchungen, sind daher wichtig.
Lebenserwartung
Die Lebenserwartung einer Heiligen Birma liegt im Durchschnitt zwischen 12 und 16 Jahren, wobei einige Tiere auch ein Alter von über 20 Jahren erreichen können.
Eine artgerechte Haltung, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige tierärztliche Kontrollen und viel Liebe und Aufmerksamkeit können dazu beitragen, dass deine Heilige Birma ein langes und gesundes Leben führt.
Zucht und Anschaffung
Die Entscheidung, eine Heilige Birma in die Familie aufzunehmen, ist der Beginn eines wundervollen Abenteuers, das du garantiert nicht bereuen wirst.
Schauen wir uns an, was du bei der Anschaffung beachten solltest.
Auswahl eines seriösen Züchters
Die Auswahl eines seriösen Züchters ist wichtig, um eine gesunde und gut sozialisierte Heilige Birma zu bekommen.
Dieser wird Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Katzen legen, sowohl der Kitten als auch der Elterntiere.
Achte unbedingt darauf, dass der Züchter Mitglied in einem anerkannten Katzenzüchterverband ist und er dir ermöglicht, die Katzen in ihrer gewohnten Umgebung zu besuchen.
Kosten für die Anschaffung
Die Kosten für eine Heilige Birma können variieren, abhängig von Faktoren wie Stammbaum, Züchter und Elterntiere.
Im Durchschnitt solltest du mit einem Preis zwischen 800 und 1200 € für ein Kätzchen rechnen.
Zusammenfassung: Für wen ist die Rasse ideal?
Die Heilige Birma ist eine faszinierende Katzenrasse, die durch ihr sanftmütiges Wesen, ihre Schönheit und ihre Anpassungsfähigkeit überzeugt.
Doch für wen ist sie besonders gut geeignet?
Hier kommt die Antwort: Sie ist besonders gut für Menschen geeignet, die viel Zeit zu Hause verbringen und ihrer Katze viel Aufmerksamkeit schenken können. Ihre sanfte Natur macht sie zu einem idealen Haustier für Familien mit Kindern sowie für ältere Personen, die nach einem ruhigen und treuen Begleiter suchen.
Lebensumstand | Eignung für Heilige Birma (Ja/Nein) |
---|---|
Familien mit Kindern | Ja |
Haushalte mit anderen Katzen | Ja |
Haushalte mit Hunden | Ja, wenn der Hund katzenfreundlich ist |
Wohnung ohne Garten | Ja |
Alleinstehende | Ja, wenn genügend Zeit für die Katze da ist |
Berufstätige | Ja, aber besser mit einer Zweitkatze |
Erstkatzenbesitzer | Ja |
Erfahrene Katzenbesitzer | Ja |
Aktive, häufig reisende Personen | Nein, da sie Gesellschaft benötigt |
Häufig gestellte Fragen
Was macht die Heilige Birma als Haustier besonders?
Die Heilige Birma ist bekannt für ihr sanftmütiges und menschenbezogenes Wesen. Sie ist liebevoll und verschmust, was sie zu einem idealen Familienhaustier macht.
Ist die Heilige Birma für Allergiker geeignet?
Obwohl keine Katzenrasse vollständig allergikerfreundlich ist, neigt die Heilige Birma dazu, weniger allergische Reaktionen auszulösen als andere Rassen.
Wie viel Pflege benötigt das Fell der Heiligen Birma?
Das halblange Fell der Heiligen Birma benötigt regelmäßige Pflege, insbesondere Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell glänzend zu halten.
Sind Heilige Birmas anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme?
Heilige Birmas können anfällig für genetische Erkrankungen wie hypertrophe Kardiomyopathie und polyzystische Nierenerkrankung sein. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind empfohlen.
Wie lange lebt eine Heilige Birma im Durchschnitt?
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Heiligen Birma liegt zwischen 12 und 16 Jahren, wobei einige Exemplare auch älter werden können.

Wir sind ein Team aus leidenschaftlichen Katzenliebhabern. Mit einer Mischung aus eigenen Erlebnissen und fundiertem Wissen möchten wir dir wertvolle Tipps und Einblicke rund um unsere flauschigen Freunde bieten. Gemeinsam werden wir die wunderbare Welt der Katzen noch intensiver erleben und genießen!