Burma-Katze

Burma-Katze

Werbelinks sind mit * markiert. Wir erhalten eine Provision bei einem Kauf, für dich ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

In diesem Rassen-Porträt werfen wir einen detaillierten Blick auf die wunderschöne Burma-Katze und zeigen dir, ob die Katze zu dir passen könnte.

Wir verraten dir:

  • Was den Charakter der Burma-Katze ausmacht
  • Warum Burma-Katzen besonders anhänglich und menschenbezogen sind
  • Was die speziellen Pflegebedürfnisse dieser Rasse sind
  • Wie du einen passenden Züchter findest

Lass uns loslegen!

Rassensteckbrief

EigenschaftInformation
UrsprungMyanmar (ehemals Burma)
GrößeKlein bis mittelgroß
GewichtKater: 5-6 kg, Katzen: 4-4,5 kg
KörperformMuskulös, kräftig, elegant
FellKurz, seidig, eng anliegend
FellfarbenSeal, Chocolate, Blau, Lilac, u.a.
AugenfarbeGrün, bernsteinfarben
Lebenserwartung12-18 Jahre
CharakterAnhänglich, intelligent, verspielt, menschenbezogen
Besondere MerkmaleAusgeprägte Kommunikationsfähigkeit, sanftes Wesen
Eignung für FamilienJa
PflegeaufwandModerat; regelmäßiges Bürsten empfohlen
GesundheitAnfällig für bestimmte genetische Erkrankungen
AktivitätslevelHoch
Freigänger/EinzelgängerEher Wohnungskatze; Gesellschaft bevorzugt

Geschichte und Herkunft

Die Burma-Katze stammt aus Myanmar (ehemals Burma). Aufgrund dieser Herkunft wird vermutet, dass sie zu den heiligen Tempelkatzen Asiens gehörte.

Die Geschichte der Burma-Katze als eigenständige Rasse begann mit Wong Mau, einer Katze, die in den 1930er-Jahren von einem amerikanischen Seemann aus Burma in die USA gebracht wurde.

Wong Mau’s einzigartiges Aussehen – eine Mischung aus einer Siamkatze und etwas bis dato völlig Unbekanntem – zog schnell die Aufmerksamkeit auf sich.

Nach ihrer Einführung in Amerika verbreitete sich die Rasse weltweit und erfreute sich insbesondere in Großbritannien, Australien und Neuseeland große Beliebtheit.

Aussehen der Burma-Katze

Die Burma-Katze besitzt ein elegantes und zugleich kräftiges Aussehen – das Resultat einer langen Zuchtgeschichte.

Schauen wir uns die spezifischen Merkmale dieser wunderschönen Rasse genauer an.

Größe, Gewicht und Körperform

Burma-Katzen zeichnen sich durch einen mittelgroßen, muskulösen und dennoch eleganten Körperbau aus. Sie wirken auf den ersten Blick zierlich, bei näherer Betrachtung offenbart sich jedoch ihre kräftige Muskulatur.

Ein ausgewachsener Kater wiegt in der Regel zwischen 5 und 6 Kilogramm, während weibliche Katzen zwischen 4 und 4,5 Kilogramm auf die Waage bringen.

Fellfarbe und -länge

Die Fellbeschaffenheit der Burma-Katze ist einzigartig.

Ihr Fell ist kurz, fein und liegt eng am Körper an. Die Textur ist seidig und glänzend.

Was die Fellfarbe betrifft, bietet die Burma-Katze eine Vielfalt an Optionen. Die traditionellen Farben umfassen Seal, Chocolate, Blau und Lilac. Jede dieser Farben hat ihre eigene Tiefe und Intensität, die das Fell der Katze in verschiedenen Lichtverhältnissen unterschiedlich schimmern lassen.

Neben den klassischen Farben gibt es auch Tortie-Varianten, die durch die Kombination der Grundfarben mit weiteren Farbnuancen entstehen. Diese mehrfarbigen Muster sind insbesondere bei weiblichen Katzen zu finden.

Charakter und Persönlichkeit

Burma Katze mit einer Frau

Burma-Katzen sind dafür bekannt, dass sie die Nähe zu Menschen aktiv suchen und genießen. Sie sind anhänglich und werden häufig als „Schatten“ ihrer Besitzer beschrieben, da sie dazu neigen, ihnen von Raum zu Raum zu folgen.

Was du unbedingt wissen solltest: Diese Katzenrasse ist sehr kommunikativ und verwendet eine Vielzahl von Miautönen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken.

Diese Katzenrasse miaut deutlich häufiger als andere.

Auch andere Formen der Körpersprache kommen häufig zum Einsatz.

Burma-Katzen zeigen ihre Zuneigung zum Beispiel durch sanftes Kopfstupsen und klassisches Schnurren. Sie lieben es, auf dem Schoß zu liegen oder es sich direkt neben Menschen bequem zu machen.

Verhalten gegenüber anderen Katzen und Haustieren

Burma-Katzen sind in der Regel sehr sozial gegenüber anderen Katzen.

Siehe auch  Balinesenkatze im Porträt

Sie genießen die Gesellschaft ihrer Artgenossen, besonders wenn sie von klein auf daran gewöhnt werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass einige Burma-Katzen dominant sein können. In einem Haushalt mit mehreren Katzen ist es wichtig, auf die individuellen Persönlichkeiten zu achten und sicherzustellen, dass jede Katze ihren eigenen Raum bekommt.

Haltung und Pflege

Burma-Katzen sind äußerst gesellige Tiere und benötigen viel Aufmerksamkeit und Pflege. Sie eignen sich weniger für ein Zuhause, in dem sie lange Zeit allein gelassen werden.

Ihr intelligenter und verspielter Charakter erfordert regelmäßige geistige und körperliche Stimulation.

Häufige Gesundheitsprobleme

Wie viele Rassekatzen, ist auch die Burma-Katze anfällig für bestimmte genetische Gesundheitsprobleme sein.

Dazu gehören das kongenitale Vestibularsyndrom, das Gleichgewichtsstörungen verursachen kann, und Hypokaliämie, ein Zustand, der durch niedrigen Kaliumspiegel im Blut gekennzeichnet ist.

Ein erhöhtes Risiko für Diabetes Mellitus ist bei Burma-Katzen ebenfalls bekannt. Du solltest also unbedingt sicherstellen, dass dein Tier eine ausgewogene Ernährung erhält.

Lebenserwartung

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Burma-Katzen ein langes und erfülltes Leben führen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 18 Jahren, wobei einige Exemplare sogar noch älter werden können.

Zucht und Anschaffung

Eines der Schlüsselelemente bei der Anschaffung einer Burma-Katze ist die Wahl eines seriösen Züchters.

Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Burma-Katze gesund und gut sozialisiert ist. Ein seriöser Züchter legt nämlich großen Wert auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die genetische Qualität der Katzen.

Ein verantwortungsbewusster Züchter wird:

  • Gesundheitszeugnisse der Elterntiere vorlegen können.
  • Offen sein für Besuche in seiner Zuchtstätte, sodass du dir ein Bild von den Haltungsbedingungen machen kannst.
  • Fragen zur Rasse und zu spezifischen Bedürfnissen der Katzen beantworten und sich nach deinen Lebensumständen erkundigen, um sicherzustellen, dass die Rasse zu dir passt.
  • Unterstützung und Beratung auch nach dem Kauf anbieten, um eine erfolgreiche Eingliederung des Kätzchens in dein Zuhause zu gewährleisten.

Anschaffungspreis

Der Preis für eine reinrassige Burma-Katze kann je nach Züchter und Stammbaum variieren. Für eine gut gezüchtete Burma-Katze kannst du jedoch in der Regel mit Kosten zwischen 800 und 1200 € rechnen.

Zusammenfassung: Für wen ist die Rasse ideal?

Die Burma-Katze ist eine Rasse mit vielen liebenswerten Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für verschiedene Haushalte und Lebensstile macht.

Doch nicht jede Konstellation ist ideal für diese spezielle Katzenrasse.

Schauen wir uns an, ob dir Burma-Katze zu dir passen könnte…

Ideal für Familien mit Kindern

Burma-Katzen sind bekannt für ihre sanfte und geduldige Art, was sie zu einem großartigen Haustier für Familien mit Kindern macht.

Sie genießen die Gesellschaft und sind in der Regel tolerant gegenüber dem lebhaften Umgang von Kindern.

Verträglichkeit mit anderen Tieren

Burma-Katzen kommen in der Regel gut mit anderen Haustieren aus, besonders wenn sie früh sozialisiert werden. Sie können sich gut an andere Katzen oder sogar Hunde im Haushalt gewöhnen.

Anpassung an Wohnungen

Diese Rasse passt sich gut an das Leben in einer Wohnung an, solange genügend Raum zur Bewegung und zum Spielen vorhanden ist.

Ein gesicherter Balkon oder Zugang zu einem gesicherten Außenbereich wäre ideal.

Vielbeschäftigte und berufstätige

Für Menschen, die lange Arbeitszeiten haben, ist die Burma-Katze nicht die ideale Wahl, da sie viel Gesellschaft und Aufmerksamkeit benötigt.

LebensumständeEignung (Ja/Nein)
Familien mit KindernJa
Haushalte mit anderen TierenJa
Wohnung ohne GartenJa
Aktive SeniorenJa
Berufstätige mit langen ArbeitszeitenNein (ohne weitere Haustiere)
Erstmalige KatzenbesitzerJa
AllergikerNein
Häuser mit FreilaufmöglichkeitJa

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Beschäftigung benötigt eine Burma-Katze täglich?

Eine Burma-Katze benötigt täglich aktive Spiel- und Beschäftigungszeiten. Mindestens eine Stunde aktives Spielen, verteilt über den Tag, wird empfohlen, um ihre geistige und körperliche Gesundheit zu fördern.

Sind Burma-Katzen für Allergiker geeignet?

Leider sind Burma-Katzen nicht besonders allergikerfreundlich. Wie die meisten Katzenrassen verlieren auch sie Fell und Hautschuppen, die Allergien auslösen können.

Kommen Burma-Katzen gut mit anderen Haustieren aus?

Ja, Burma-Katzen kommen in der Regel gut mit anderen Haustieren aus, insbesondere wenn sie früh sozialisiert werden. Sie sind bekannt für ihr freundliches und verspieltes Wesen.

Wie lang ist die Lebenserwartung einer Burma-Katze?

Burma-Katzen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 12 bis 18 Jahren. Mit guter Pflege und regelmäßigen Tierarztbesuchen können einige sogar noch älter werden.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten für eine Burma-Katze?

Die Kosten für eine Burma-Katze variieren, liegen aber im Durchschnitt zwischen 800 und 1200 Euro. Der Preis hängt von Faktoren wie Stammbaum, Züchter und Region ab.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Share to...